Die Insel Nordstrand
Nordstrand
Moin, moin ….herzlich willkommen auf Nordstrand – der freundlichen Insel in einer einzigartigen Welt, dem Nationalpark Nordfriesisches Wattenmeer.
Nordstrand – das grüne Herz der Inseln und Halligen – bietet Ihnen Ferien ohne Massentourismus und Hotelkolosse in ländlicher Idylle und dem äußerst gesunden Reizklima der Nordsee.
Ein hochwasserfreier, knapp 4km langer Autodamm bringt Sie vom Festland aus zu uns. Kosten für Fähren oder sonstige Transfers entfallen. Unsere „Insel“ ist somit unabhängig von Fahrplänen und zu jeder Jahreszeit erreichbar.
Auf rund 49 km² leben nur ca. 2500 Einwohner umgeben von einem 28 km langen immergrünen Seedeich mit vielen Badestellen . Das Meerwasser wird durch das bei Ebbe von der Sonne erwärmte Watt aufgeheizt und bietet milde Badetemperaturen. Wer die Nordsee liebt, ohne Seesand zwischen den Zähnen, der ist hier richtig – denn das Baden am grünen Deich macht einen der besonderen Reize Nordstrands aus.
Für Sandfans haben wir natürlich auch zwei Badestellen – ausgestattet mit öffentlichen Duschen.
Fast grenzenlose Freiheit, intakte Natur und Weite soweit das Auge reicht. Idyllische Ruhe, Erholung pur und jede Menge frische Luft . Das alles sind Merkmale von Ferien, wie es sie nur noch selten gibt – anders hier auf Nordstrand: Hier finden Sie noch einen Urlaub ohne Stress und Hektik – jedoch auch ohne Langeweile - sofern Sie dies wünschen.
Das Seeheilbad und Erholungsgebiet Nordstrand mit seiner familiären Atmosphäre und einzigartigen Schönheit bietet Ihnen aber auch ein breites Spektrum von Urlaubsannehmlichkeiten und Kuranwendungen, welches Sie durch unsere Kurverwaltung erfahren können.
NORDSTRAND – URLAUB AM WATTENMEER
Sattgrüne Wiesen und Deiche, blauer Himmel und Meer so weit das Auge reicht, Nordstrand wird nicht umsonst das grüne Herz des Wattenmeers genannt. Die nordfriesische Halbinsel liegt in Schleswig-Holstein, vor der Stadt Husum. Das Klima auf Nordstrand ist gemäßigt und trotz der rauen Nordseeluft relativ warm. In dem Nordseeheilbad lässt sich Urlaub bestens mit Wellness verbinden. Im Kurmittelhaus Nordstrand finden Besucher ein breites Angebot an Anwendungen, von der Atemtherapie über spezielle Bäder, bis hin zu entspannenden Massagen. Einige Fahrradwege führen auf den Deichen entlang, von hier aus haben Feriengäste den besten Überblick über die Halligen. Nordstrand kann auch in historischem Ambiente erkundet werden. In den Sommermonaten Juni und Juli lädt der Post-Oldtimerbus zu Touren über die Halbinsel ein. Nordstrand erstreckt sich entlang des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der im Zentrum zahlreicher Aktivitäten steht. Dazu gehören vor allem Wattwanderungen, wie zum Beispiel auf die Hallig Südfall. Ein einzigartiges Erlebnis, vor allem für Familien mit Kindern, ist die Fahrt mit dem Pferdewagen auf die Hallig. Zu den schönsten Sandstränden Nordstrands zählen Holmer Siel im Norden der Halbinsel sowie Fuhlehörn. Im Hafen von Nordstrand startet das Ausflugsschiff „Adler-Express“ zu Fahrten auf die umliegenden Halligen und die Seehundbänke. Lohnenswert ist auch ein Abstecher ins nahe Husum. Die Altstadt besticht durch ihren Marktplatz mit den historischen Giebelhäusern, gemütliche Fischrestaurants laden zur Einkehr ein. Nordstrand bezaubert durch einzigartige Naturlandschaften und spricht sowohl Erholungssuchende als auch Aktivurlauber an.
Der Genuss eines "Pharisäer" sollte auf Nordstrand in einer der zahlreichen Cafés nicht ausgelassen werden, denn lt. Überlieferungen liegt der Ursprung des alkoholischen Getränks auf der Insel Nordstrand im sog. "Pharisäer-Hof".
Geschichte
Um das Jahr 1200 war Nordstrand eine eingedeichte Halbinsel, die mit Wohlstand gesegnet war und ein vielfaches seiner heutigen Größe hatte. Nordstrand füllte einen großen Teil der Husumer Bucht aus. Sturmfluten in den Jahren 1300, 1362, 1436 und 1634 führten zu einer starken Veränderung der einst großen Halbinsel. Die Buchhardiflut 1634 veränderte die Gestalt der Halbinsel massiv. Die Fluten des 14. Jahrhunderts und besonders die vom 15./16. Januar 1362, die Zweite Marcellusflut oder „Erste Mandränke“, führten zur Gestaltung der hufeisenförmigen Insel Strand, deren Abstand zum Festland durch die Vertiefung des Heverstroms immer größer wurde. Die beiden Enden des Hufeisens bildeten die späteren Inseln Nordstrand und Pellworm, während das heutige Nordstrandischmoor als wüstes, unbewohntes Hochmoor in deren Mitte lag. Das alte Nordstrand wurde durch die Flut vom 11. November 1436 durchbrochen, aber die Lücke schlickte in den ruhigen Folgejahren wieder zu und wurde 1551 abermals eingedeicht.
So blieb es bis zum 11. Oktober 1634: An diesem Tag verursachte in einer einzigen Nachtstunde die später Burchardiflut genannte Sturmflut erhebliche Zerstörungen. Von Strand blieben die Inseln Nordstrand und Pellworm sowie die Hallig Nordstrandischmoor übrig. In kurzer Zeit wurden 20 Kirchspiele mit 19 Kirchen, 1.332 Häusern und 30 Windmühlen vernichtet, mehr als 6.400 Menschen starben; nur 2.633 Menschen überlebten die Katastrophe. Vor dieser Flut hatte Strand eine Fläche von rund 22.000 Hektar, um 1905/06 war das eingedeichte Gebiet nur noch 9.000 Hektar groß.
1906/07 wurde Nordstrand erstmals durch einen rund 2,6 Kilometer langen niedrigen Damm mit dem Festland verbunden. Dieser Damm diente ausschließlich dem Küstenschutz. Fußgänger konnten ihn allerdings bei Niedrigwasser überqueren. 1933/35 erfolgte der hochwasserfreie Ausbau des Nordstrander Dammes. Eine rund 4,3 Kilometer lange Straße (einschließlich der Auffahrtrampen) verbindet seitdem Nordstrand mit dem Festland. Der autogerechte Ausbau des Dammes erfüllte einen langgehegten Nordstrander Wunsch. Er machte die Insulaner fortan unabhängig von tide- und witterungsabhängigen Schiffsverbindungen zum Festland und trägt seitdem nachhaltig zur wirtschaftlichen Entwicklung der landfest gemachten Insel bei.
Seit Fertigstellung des Beltringharder Kooges 1987 verfügt Nordstrand über eine wesentlich größere Festlandanbindung und ist damit eine Halbinsel, die von drei Seiten vom Meer umgeben ist. Die Fläche der ehemaligen Insel betrug 48,6 km² (einschließlich der Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog, jedoch ohne die zur Gemeinde Nordstrand gehörige Hallig Nordstrandischmoor). Vom Beltringharder Koog mit einer Fläche von insgesamt 35,41 km² wurden 12,17 km² der Gemeinde Nordstrand zugeschlagen.
Freundliche Menschen erwarten Sie zu einem fröhlichen Urlaub !!